Käthe Kollwitz zum 158. Geburtstag

Heute, am 8. Juli, ist vor 158 Jahren Käthe Kollwitz geboren worden – ein schöner Anlass, um auf die bedeutende deutsche Künstlerin und ihre Selbstbildnisse näher einzugehen. Denn Die Werke von Käthe Kollwitz geben uns einen tiefen Einblick in ihr Leben, ihre Gefühle und ihre Entwicklung als Künstlerin und Mensch.

Zum Todestag von Käthe Kollwitz

Heute gedenken wir Käthe Kollwitz, die vor 80 Jahren am 22. April 1945 in Moritzburg verstarb. In den letzten Monaten ihres Lebens fand sie in der Abgeschiedenheit des „Rüdenhofs“ einen ruhigen Zufluchtsort, während die Welt um sie herum im Chaos des Zweiten Weltkriegs versank. Ihr Tod blieb bis Juli 1945 unbemerkt. Sie wurde schließlich in das Familiengrab auf dem Berliner Friedhof Friedrichsfelde überführt.

Der Arzt und Sozialpolitiker Karl Kollwitz

VORTRAG

Mehr als der Mann an Käthes Seite
Der bis zur Erschöpfung arbeitende Arzt und engagierte Sozialpolitiker Karl Kollwitz war zu Lebzeiten eine Berliner Legende. Das Autorenpaar Sonya und Yury Winterberg würdigt anhand unpublizierter Dokumente Leben und Wirken einer eindrucksvollen Persönlichkeit, mit der Käthe Kollwitz fünf Jahrzehnte Seite an Seite ging.

Donnerstag, 3. April 2025
19.00 Uhr
Eintritt 8,00 € / ermäßigt 5,00 €

VEB Kunst?

VORTRAG

Dr. Uwe Hartmann, Leiter des Fachbereichs Kulturgutverluste im 20. Jahrhundert in Europa (Dt. Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg), gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen in der DDR zum Sammeln von Kunst- und Kulturgut, zur Verstaatlichung des Kunsthandels und zur politisch begründeten Entziehung und Enteignung von Kunstsammlungen.

Donnerstag, 13. März 2025
19.00 Uhr
Eintritt 8,00 € / ermäßigt 5,00 €

Richard Scheibe

VORTRAG

Dr. Josephine Gabler spricht über den Künstler Richard Scheibe im Rahmen der Ausstellung „Bilder und Zeiten – 75 Jahre Deutscher Künstlerbund“ im Kunsthaus Dahlem. Museumsleiterin Dr. Dorothea Schöne lädt im Anschluss zu einem besonderen Rundgang durch das Kunsthaus ein.

Donnerstag, 20. Februar 2025
18.00 Uhr im Kunsthaus Dahlem
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten