6 aus 60 | Schwarz + Weiß
Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 zu Gast im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Sonderausstellung vom 21. Juni bis 26. September 2021
An dieser Stelle informieren wir Sie über geplante Veranstaltungen, machen Sie auf besondere Führungsangebote aufmerksam und lassen Sie an Geschichten vor und hinter den Kulissen des Museums teilhaben.
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet aktuell eine digitale Stadttour der besonderen Art an! Entdecken Sie mit der Tour Käthe TO GO Orte in Berlin, von denen Käthe Kollwitz sich inspirieren ließ oder an denen sie künstlerisch arbeitete.
Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten, folgen Sie uns auf Facebook, Instagram oder abonnieren Sie unseren Newsletter.
Vorübergehende Einschränkungen des Zugangs zum Museum möglich!
Ab dem 1. Juni 2023 werden die Einrüstungen des Theaterbaus nach und nach zurückgebaut, dadurch kommt es besonders zwischen dem 5. und 9. Juni 2023 zu möglichen temporären Einschränkungen des Zugangs.
Vom 30. Mai bis 6. Juni 2023 wird außerdem der Fahrstuhl innerhalb des Theaterbaus wegen Reparaturarbeiten außer Betrieb sein. Ein barrierefreier Zugang zum Museum ist während dieses Zeitraums leider nicht gewährleistet. Wir danken für Ihr Verständnis.
Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 zu Gast im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Sonderausstellung vom 21. Juni bis 26. September 2021
Vor 35 Jahren, am 31. Mai 1986 wurde das Berliner Käthe-Kollwitz-Museum in der Fasanenstraße eröffnet. „Endlich ein Museum für Käthe Kollwitz“ titelte damals die West-Berliner Presse. Bereits zum 100. Geburtstag der Künstlerin 1967 hatte der Tagesspiegel einen derartigen Erinnerungsort angemahnt. Fast 20 Jahre später wurde der „Dornröschenschlaf“ der Fasanenstraße beendet, der Leerstand und Verfall eines…
Am 22. April 1945 verstarb Käthe Kollwitz im Alter von 77 Jahren in Moritzburg bei Dresden.
In den letzten Monaten vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs in ihr zunehmend die Sehnsucht nach dem Tode. Die Künstlerin, deren Sehkraft allmählich nachließ, schrieb im November 1944 an ihre Schwester Lisbeth, die sie noch zwei Monate vorher besucht hatte: „(…) Wenn es auch nicht mehr zum Arbeiten kommt – aber das Augenlicht auch noch zu verlieren, wäre mir doch sehr schwer gewesen.“