tipBerlin im Kollwitz-Museum
Donnerstag, 08. Dezember 2022
19.30 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Präsentation der Heinrich-Zille-Mappe vom tipBerlin & Podiumsdiskussion mit Zille-Experte Prof. Matthias Flügge und den beteiligten Künstlern
An dieser Stelle informieren wir Sie über geplante Veranstaltungen, machen Sie auf besondere Führungsangebote aufmerksam und lassen Sie an Geschichten vor und hinter den Kulissen des Museums teilhaben.
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet aktuell eine digitale Stadttour der besonderen Art an! Entdecken Sie mit der Tour Käthe TO GO Orte in Berlin, von denen Käthe Kollwitz sich inspirieren ließ oder an denen sie künstlerisch arbeitete.
Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten, folgen Sie uns auf Facebook, Instagram oder abonnieren Sie unseren Newsletter.
Vorübergehende Einschränkungen des Zugangs zum Museum möglich!
Ab dem 1. Juni 2023 werden die Einrüstungen des Theaterbaus nach und nach zurückgebaut, dadurch kommt es besonders zwischen dem 5. und 9. Juni 2023 zu möglichen temporären Einschränkungen des Zugangs.
Vom 30. Mai bis 6. Juni 2023 wird außerdem der Fahrstuhl innerhalb des Theaterbaus wegen Reparaturarbeiten außer Betrieb sein. Ein barrierefreier Zugang zum Museum ist während dieses Zeitraums leider nicht gewährleistet. Wir danken für Ihr Verständnis.
Donnerstag, 08. Dezember 2022
19.30 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Präsentation der Heinrich-Zille-Mappe vom tipBerlin & Podiumsdiskussion mit Zille-Experte Prof. Matthias Flügge und den beteiligten Künstlern
19. und 20. November 2022
15.00 Uhr
Das berührende Märchen vom „Sterntaler“ wird im Schattentheater von Maik Zöllner zum Leben erweckt.
Nach 36 erfolgreichen Jahren hat das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin seinen Gründungsstandort in der Charlottenburger Fasanenstraße verlassen und ist in den Theaterbau am Schloss Charlottenburg gezogen.
Am 24. September 2022 eröffnet das Museum nun nach kurzer Umbauphase am neuen Standort mit erweiterten räumlichen Möglichkeiten.
Ab sofort präsentiert sich das Museum mit seiner Sammlung im Erdgeschoss des Gebäudes in einer neuen Präsentation unter dem Kollwitz-Zitat „Aber Kunst ist es doch“.
Wir feiern am 8. Juli 2022 den 155. Geburtstag unserer Hauskünstlerin und widmen uns ihr zu Ehren dem druckgraphischen Schaffen von Käthe Kollwitz.
Im Rahmen des Demokratie Projekts, gefördert durch die Berliner Landeszentrale für Politische Bildung, führte die Künstlerin und Referentin für politische Bildung Yili Rojas einen Qualifizierungskurs in der Grafikwerkstatt durch, in dem Stadtteilmütter grafische Verfahren wie den Linolschnitt erlernten und anhand von Bildern politische Themen diskutierten, die für ihr Leben und das Leben von migrantischen Frauen und Mädchen relevant sind. Auf diese Weise trafen Kunst, Politik und Bildung aufeinander und es entstanden künstlerische Arbeiten, die bis zum 26. Juni 2022 im Käthe-Kollwitz-Museum ausgestellt werden.