VORTRAG & FÜHRUNG
am 20. Februar 2025
um 18 Uhr
Eintritt frei
Ein Bildhauer in vier politischen Systemen
Im Rahmen der Ausstellung Bilder und Zeiten – 75 Jahre Deutscher Künstlerbund laden Dr. Dorothea Schöne, Leiterin des Kunsthaus Dahlem, und Dr. Josephine Gabler, Direktorin des Käthe-Kollwitz-Museums, zu einem besonderen Rundgang ein.
Der Abend beginnt mit dem Kurzvortrag von Josephine Gabler über den Bildhauer Richard Scheibe (1879–1964). Scheibe gehörte schon der 1903 gegründeten Künstlervereinigung an, die sich nach ihrem Verbot 1936 im Jahr 1950 neu gründete. Dorothea Schöne führt im Anschluss an den Vortrag durch die Ausstellung und zeigt die künstlerischen Veränderungen auf, denen sich Alt-Mitglieder wie Richard Scheibe gegenübersahen.
Der Bildhauer Richard Scheibe hatte zunächst Malerei in Dresden studiert. Nach Aufenthalten in München und Italien, wo er Georg Kolbe kennengelernt hatte, zog er 1904 nach Berlin und wechselte zur Bildhauerei. Gemeinsam mit Gerhard Marcks erlernte er autodidaktisch die Techniken der Bildhauerei, zunächst mit Fokus auf Tierplastiken.
In seinem Frühwerk spielten zudem Architekturplastik und Innendekorationen eine wichtige Rolle. Ab 1925, nachdem er an die Kunstschule in Frankfurt am Main berufen worden war, widmete er sich verstärkt der Aktfigur.
Mitte der 1930er Jahre kehrte Richard Scheibe nach Berlin zurück und übernahm die Meisterklasse für Bildhauerei an der Akademie der der Künste. 1945 wurde er an die Hochschule der bildenden Künste berufen und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1951.
Bis zu seinem Tod erhielt Scheibe zahlreiche öffentliche Aufträge, wie das „Denkmal für die Opfer des 20. Juli 1944“ oder die Fortunafigur auf der Turmkuppel des Charlottenburger Schlosses.
Richard Scheibe, Denkmal für die Opfer des 20. Juli 1944,
originale Aufstellung der 1950er Jahre
(In: Wolfgang Ruppert (Hg.): Blendwerke.
Künstlerbiografien zwischen Nationalsozialismus,
Widerstand und der Neuorientierung
in der Nachkriegszeit, Berlin 2024.)
Um Anmeldung wird gebeten unter: info@kunsthaus-dahlem.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.