Schauvorführung
Erleben Sie das älteste Flachdruckverfahren live im Museum
Von den 275 druckgrafischen Werken, die Käthe Kollwitz schuf, sind fast die Hälfte Lithografien. Vor allem in der zweiten Lebenshälfte nutzte sie diese Technik, um mit hohen Auflagen, Plakaten und Flugblättern eine breite Wirkung zu erzielen.
Der Stein- und Offsetdruckermeister Dietmar Liebsch aus Berlin entdeckte die Druckpresse von 1866 und zwei Lithografie-Steine von Käthe Kollwitz: „Brot“ von 1924 und „Mutter mit Jungen“ von 1933, in den 1970er Jahren in Kellerräumen der Berliner Flachdruckerei Arnoldi. Später konnte er die Druckpresse zusammen mit den beiden Lithosteinen erwerben, restaurieren und wieder druckfähig machen.
2016 erwarb der Verein der Freunde des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin die Steindruckpresse für die Sammlung des Museums.
Den Besuchern wird die künstlerische Technik der Lithografie und der Druck in einer Schauvorführung gezeigt.
Termin nach Vereinbarung
Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen
Kosten: 150 Euro Führungsgebühr zzgl. Eintritt
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
E-Mail: bildung@kaethe-kollwitz.de
Telefon: 030 – 882 52 10
Mi – Fr von 10.00 – 16.00 Uhr