
75 teilnehmende Museen und 750 Veranstaltungen hält die Nacht des 26. August für Berliner Kultur-Nachtschwärmer bereit. Auch das Kollwitz-Museum öffnet zusätzlich zur üblichen Öffnungszeit zwischen 18.00 und 2.00 Uhr nachts das Museum und bieten unter dem diesjährigen Motto „Sounds of Berlin“ ein abwechslungsreiches Programm an.
Programm zur Langen Nacht der Museen:

Konzert | Lecture-Performance
EXTREM FÜHLEND, EXTREM FREI
Jeweils um 20.00 Uhr und 22.00 Uhr
Zum Motto der Langen Museumsnacht „Sounds of Berlin“ erklingt Instrumentalmusik des Früh- und Hochbarock zu Werken und Texten von Käthe Kollwitz.
Veronika Schiela, Blockflöte, und Sabina Chukurova, Cembalo, musizieren auf historischen Instrumenten. Schauspielerin Sophia Hahn baut Texte aus dem Tagebuch von Kollwitz in ihre Bewegungsperformance ein.
Express-Führung
EIN DATE MIT KÄTHE KOLLWITZ
jeweils um 19.00 Uhr, 21.00 Uhr und 0.00 Uhr
Treffpunkt im Foyer
Lassen Sie sich von unserem Team durch die Ausstellungspräsentation „Aber Kunst ist es doch“ führen und gewinnen Sie einen Einblick in das beeindruckende Leben und Werk von Käthe Kollwitz.
Lernen Sie die Highlights unserer Sammlung kennen und tauchen Sie ein in die Welt der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin.


Weinverkostung
KUNST UND GENUSS
von 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr
Während der Langen Nacht haben Sie die Gelegenheit, im Rahmen einer Weinprobe die ungarischen Weine der Neuköllner Weinhandlung BorStore kennenzulernen.
Gönnen Sie sich zwischen unseren Veranstaltungen ein Glas Wein und genießen Sie schöne und entspannte Abendstunden im Kollwitz-Museum am Schloss Charlottenburg.
Nutzen Sie den Lange-Nacht-Busshuttle!
Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, mit einem extra eingerichteten Lange-Nacht-Busshuttle von Museum zu Museum zu gelangen.
Das Käthe-Kollwitz-Museum liegt an der „Route Charlottenburg: Kunst und Musik“ und wird damit von 18 bis 2 Uhr alle 20 Minuten angefahren. Die Route startet am Zoologischen Garten und endet am Schloss Charlottenburg. Sie verbindet damit das C/O Berlin, die Stiftung Werkstatt Exilmuseum mit der Abguss-Sammlung Antiker Plastik, dem Bröhan-Museum und dem Käthe-Kollwitz-Museum sowie dem Schloss Charlottenburg.
Eine Übersicht der Route finden Sie auf der Webseite der Langen Nacht der Museen auf dem Stadtplan, eine detailliertere Ansicht finden Sie hier. An der Langen Nacht selbst wird der genaue Streckenverlauf außerdem an den entsprechenden Bushaltestellen ausgehängt und auch im gedruckten Serviceplan zu finden sein.
Ticketkauf: Das müssen Sie wissen!
Der Online-Vorverkauf der Tickets läuft bereits.
31. Juli bis 13. August: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro
14. bis 26. August: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro
Kinder bis 12 Jahre frei
Weitere Informationen, das Programm aller 75 teilnehmenden Museen und Tickets finden Sie auf der Webseite der Langen Nacht der Museen. Außerdem erhalten Sie die Tickets in den Berlin Tourist Infos von visitBerlin oder am Veranstaltungstag bei uns an der Museumskasse.
Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
