4 Kurstage – 11. bis 14. Oktober 2021 | jeweils 10.00 – 15.00 Uhr | 10 – 14 Jahre
Kann man mit Tönen zeichnen? Wie kann man Ton visualisieren? Welche akustische Dimension haben verschiedene Linien?
Die Linien der Graphiken und Zeichnungen von Käthe Kollwitz vermitteln unterschiedliche Emotionen, die mit Mutterschaft, Freundschaft, aber auch mit Angst und Sentimentalität zusammenhängen. Ausgehend von der Linienvielfalt und den dargestellten Gefühlen in den Werken von Käthe Kollwitz unternehmt ihr eine künstlerische Recherche mit dem Ziel, diese Werke audio-visuell erfahrbar zu machen. Es wird mit verschiedenen kreativen und technischen Plattformen wie z.B. Arduino gearbeitet. Ihr baut und programmiert u.a. einen “Drawdio” (Ton-Stift-Synthesizer), mit dem ihr bestehende Zeichnungen “vertonen” könnt. Analoge Zeichentechniken werden mit technischen Elementen untersucht, kombiniert und in Interaktion gestellt.
Leitung: Oscar Ardila Luna, Künstler
Kurstage Mo, Di, Mi, Do
Uhrzeit: 10.00 bis 15.00 Uhr
Kursgebühr 64 Euro & Materialgebühr 8 Euro
Buchung unter Jugend im Museum
Jugend im Museum
Rigaer Straße 108
10247 Berlin
Telefon: 030 – 505 907 71
E-Mail: info@jugend-im-museum.de